Datenschutzhinweise.
Stand: Februar 2021
Wir kommen hiermit als Verantwortlicher unserer Informations- und Auskunftspflicht nach und informieren über Art, Umfang, Zwecke sowie anderer Angaben hinsichtlich der Verarbeitungen von personenbezogenen Daten. Wir geben zunächst allgemeine Informationen dazu an, soweit sie alle Verarbeitungen betreffen oder dafür übergeordnete Regelungen darstellen. Daran anschließend folgen Informationen für einzelne Verarbeitungen.
Hinsichtlich der verwendeten Begriffe „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“, „betroffene Person“, „Dritter“ und anderer verweisen wir auf die Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetztes (BDSG), insbesondere Art. 4 DSGVO. Für den Begriff „betroffene Person“ verwenden wir auch „Betroffener“ oder „Nutzer“.
Diese Datenschutzhinweise können anlassbezogen oder auf Grund regelmäßiger Überprüfung angepasst werden. Wir empfehlen daher die Informationen auf dieser Seite regelmäßig zu lesen.
Inhaltsangabe
A - ALLGEMEINES
1. Geltungsbereich
2. Verantwortliche Stelle und Kontakt Datenschutzbeauftragter
3. Empfänger und Weitergabe von Daten
4. Allgemeine Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer (Löschfristen)
5. Einsatz von automatisierten Entscheidungen im Einzelfall oder Profiling
6. Übertragung in Drittländer
B - RECHTE VON BETROFFENEN PERSONEN, WIDERRUF UND WIDERSPRUCH
1. Allgemeine Rechte der betroffenen Personen
2. Widerruf von Einwilligungen
3. Widerspruchsrecht
C - BEREITSTELLUNG VON ONLINEANGEBOTEN UND ANDEREN MEDIENDIENSTEN
1. Hinweise zu Cookies, Web Beacons, Tracking Pixel, Fingerprints
2. Bereitstellung von Onlineangeboten und Webhosting
3. Einbindung und Nutzung externer Dienste von Drittanbieter
4. Kontaktformular, Anfrageformular
A - Allgemeines
1. GELTUNGSBEREICH
Diese Datenschutzhinweise gelten für dieses Onlineangebot sowie unseren weiteren Onlinepräsenzen, die auf diese Datenschutzhinweise verweisen, einschließlich den Onlinepräsenzen bei Drittanbietern.
Außerdem gelten diese Datenschutzhinweise auch bezüglich der weiteren hier beschriebenen Verarbeitungen im Rahmen unserer Tätigkeiten. Wir verweisen auf diese Datenschutzhinweise zur Vereinfachung des Zugriffs und zur Einhaltung des Transparenzgebotes.
Für Angebote anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten deren Bedingungen und Datenschutzhinweise.
2. VERANTWORTLICHE STELLE UND KONTAKT DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Krinner Carport GmbH
Passauer Str. 55
D-94342 Straßkirchen
Telefon: +49 9424 94 01 80
E-Mail: carportsystems(at)krinner.com
3. EMPFÄNGER UND WEITERGABE VON DATEN
a) Weitergabe von Daten
Regelmäßig werden personenbezogene Daten durch uns als verantwortliche Stelle verarbeitet. Eine Verarbeitung durch Weitergabe oder Offenlegung von personenbezogenen Daten an Dritte kann jedoch im Rahmen der Durchführung unserer Tätigkeiten erforderlich sein, insbesondere wenn einer der folgenden Gründe basierend auf der angegeben Rechtsgrundlage vorliegt:
Es ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Betroffenen oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf seine Anfrage hin erforderlich (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO).
Die Weitergabe ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich und es besteht kein Grund zur Annahme, dass der Betroffene ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe seiner Daten hat (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO)
Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe der Daten (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO)
Uns liegt eine gültige Einwilligung vor (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO)
Kategorien von Empfängern im Rahmen unserer Tätigkeiten und Aktivitäten können dabei insbesondere sein:
Post-, Telekommunikations- und Transportdienstleister
Zahlungs- und Finanzdienstleister
Vertriebs- und Geschäftspartner und sonstige an einer Leistungserbringung Beteiligte Personen und Unternehmen
Behörden, Gerichte, Anspruchsgegner, sonstige Beteiligte
Im Übrigen weisen wir bei den einzelnen Verarbeitungen darauf hin, wenn weitere Empfänger in Betracht kommen.
b ) Auftragsverarbeitungen durch Dienstleister
Zur Durchführung unserer Tätigkeiten setzen wir im Rahmen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auch weisungsgebundene Dienstleister als Auftragsverarbeiter ein, die auch als Empfänger der Daten im Sinne des Datenschutzes gelten. Durch einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung wird insbesondere sichergestellt, dass die Verarbeitungen aufgrund unserer Weisungen erfolgen, hinreichende Garantien zur Einhaltung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen bestehen und die Betroffenenrechte gewährleistet werden.
Allgemein setzen wir Dienstleister zu folgenden Verarbeitungszwecken ein:
Hosting unserer Onlineangebote/Websites bei Providern (Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste)
Pflege, Wartung und Instandhaltung der Onlineangebote/Websites
Implementierung, Pflege, Wartung und Instandhaltung von IT-Systemen
Dokumenten- und Informationsmanagement
Kommunikations-, Kontakt und Konferenzsysteme (E-Mail, Kontakte, Termine, Messenger, Videokonferenz, etc.)
Akten- und Datenträgervernichtung
Im Übrigen weisen wir bei den einzelnen Verarbeitungen darauf hin, wenn Auftragsverarbeiter eingesetzt werden.
4. ALLGEMEINE KRITERIEN FÜR DIE FESTLEGUNG DER SPEICHERDAUER (LÖSCHFRISTEN)
Wir speichern personenbezogene Daten im Allgemeinen solange es für die Zwecke der entsprechenden Verarbeitungen notwendig ist, gesetzliche oder regulatorische Aufbewahrungsfristen bestehen oder wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben bzw. eine entsprechende Einwilligung vom Betroffenen vorliegt.
Wir speichern bestimmte Daten entsprechend den folgenden Regeln für die jeweils angegebene Dauer und löschen bzw. vernichten diese nach Ablauf der angegebenen Speicherdauer:
3 Jahre: Daten und Inhalte zu rechtsgeschäftlichen Handlungen (einschließlich deren Vorbereitung) soweit zur Auskunfts- und Verteidigungsfähigkeit sowie zur Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen erforderlich. Darunter fallen auch Daten zum Marketing und zur Kundenbetreuung, sofern sie nicht auch unter eine Kategorie für eine längere Speicherdauer fallen.
6 Jahre: empfangene und versendete Handelsbriefe (§ 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB)
10 Jahre: Für die Besteuerung relevante Unterlagen, Buchungsbelege, Handelsbücher (§§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB)
30 Jahre: Daten, die auf Grund von besonderen Umständen im eigenen oder fremden Interesse gespeichert werden, da entsprechende Verjährungsfristen oder besondere Aufbewahrungsfristen bestehen (z.B. Vollstreckungstitel, besondere Verjährungsfristen).
Der Beginn einer Frist für die Speicherdauer ist dabei regelmäßig der Ablauf des Kalenderjahres, in dem das letzte Ereignis für die jeweilige Verarbeitung erfolgt ist (z.B. Auftrag, Lieferung, Ende eines Vertrages durch Ablauf/Kündigung, Rechnungsstellung, Zahlungseingang).
Nach Ablauf der Speicherdauer wird am Ende des jeweiligen Kalenderjahres überprüft, ob eine weitere Speicherung erforderlich ist. Ergeben sich während der Speicherung Umstände (z.B. Vertragsabschluss, Verhandlungen über Ansprüche, Rechtsstreitigkeiten, etc.), die eine längere Speicherdauer erforderlich machen, verlängern sich diese Fristen entsprechend.
Besonderheiten hinsichtlich der Speicherdauer bestimmter Verarbeitungen geben wir an der entsprechenden Stelle an.
5. EINSATZ VON AUTOMATISIERTEN ENTSCHEIDUNGEN IM EINZELFALL ODER PROFILING
Auch wenn wir Software-gestützte Prozesse einsetzen, finden dabei regelmäßig keine ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung gegenüber Personen oder ein Profiling im Sinne des Art. 22 DSGVO statt. Soweit es bei einzelnen Verarbeitungen zum Einsatz von solchen Verfahren kommt, weisen wir darauf hin und informieren dabei aussagekräftig über die Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen.
6. VERARBEITUNG IN DRITTLANDVERARVEITUNG, "EU-US PRIVACY SHIELD"
Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland ist an besondere Voraussetzung gebunden. Diese Voraussetzungen werden insbesondere dadurch erfüllt, wenn für das jeweilige Drittland ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder geeignete Garantien die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus sicherstellen, z.B. durch die Vereinbarung und die Einhaltung der Anforderungen der EU-Standardvertragsklauseln sowie ggf. zusätzliche erforderliche Maßnahmen.
Wir weisen bei den einzelnen Verarbeitungen auf die Übermittlung und die Umsetzung der besonderen Voraussetzungen entsprechend hin.
B - Rechte von betroffenen Personen (Betroffenenrechte)
1. ALLGEMEINE RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Ist eine Person durch eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns betroffen (z.B. als Nutzer unserer Onlineangebote, Kunde, Ansprechpartner, Mitarbeiter oder als Bewerber, etc.) kann die Person verschiedene Rechte wahrnehmen:
Sie kann eine Auskunft nach Art. 15 DSGVO verlangen, insbesondere auch darüber, ob wir personenbezogenen Daten von ihr verarbeiten. Dieser Auskunftsanspruch kann unter Umständen eingeschränkt sein (z.B. § 34 BDSG)
Sie kann die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten nach Art. 16 DSGVO verlangen
Sie kann die Löschung ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten im Rahmen des Art. 17 DSGVO verlangen
Sie kann die Einschränkung der Verarbeitung im Rahmen des Art. 18 DSGVO von uns verlangen
Sie kann gemäß Art. 20 DSGVO die uns bereitgestellten personenbezogenen Daten erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen
Sie kann das Beschwerderecht bei einer zuständigen datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO in Anspruch nehmen
Um Missbrauch auszuschließen müssen wir uns je nach Form (E-Mail /schriftlich), Inhalt und Umfang bei der Wahrnehmung von Rechten der betroffenen Personen Gewissheit über deren Identität verschaffen. Wir bitten zu beachten, dass wir daher entsprechende Nachweise benötigen und ggf. anfordern.
Zur Wahrnehmung der Rechte nutzen Sie bitte die oben angegebenen Kontaktinformationen.
2. WIDERRUF VON EINWILLIGUNGEN
Erfolgt eine Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung kann diese widerrufen werden.
Widerruf von Einwilligungen:
Erteilte Einwilligungen zu einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten können jederzeit durch den Betroffenen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Verarbeitungen auf Grund der Einwilligung vor dem Widerruf sind davon aber nicht betroffen. Der Widerruf erfolgt durch den Betroffenen oder im Falle eines Kindes durch den Träger der elterlichen Verantwortung. Regelmäßig stellen wir besondere Möglichkeiten zum Widerruf von Einwilligungen bereit, aber sie können auch unter Nutzung des oben angegeben Kontaktes erfolgen.
3. WIDERSPRUCHSRECHT
Ein Widerspruchsrecht kommt bei bestimmten Verarbeitungen in Betracht.
Widerspruchsrecht im Einzelfall
Wenn die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) beruht, kann die betroffene Person von ihrem Widerspruchsrecht im Rahmen des Art. 21 DSGVO Gebrauch machen, insbesondere wenn Gründe vorliegen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben oder ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung eingesetzt werden.
Auf besondere Möglichkeiten des Widerspruchs bei bestimmten Verarbeitungen weisen wir erforderlichenfalls hin. Im Übrigen können die obigen Kontaktinformationen benutzt werden.
C - Bereitstellung von Onlineangeboten und anderen Mediendiensten
Im Folgenden erläutern wir die Verarbeitungen im Rahmen der von uns bereitgestellten und angebotenen Onlineangebote und Mediendienste.
1. HINWEISE ZU COOKIES, WEB BEACONS UND TRACKING PIXEL
a) Allgemeine Hinweise zu Cookies
Cookies sind kleine Dateien in denen Informationen abgelegt werden können, die durch eine Website auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Diese Informationen werden bei einer erneuten Abfrage an die Website übertragen. Cookies sind daher sehr nützlich, wenn es um die Steuerung und Funktionen von Websites geht, da eine Wiedererkennung der Benutzersitzung möglich ist, z.B. um Login-Daten oder Spracheinstellungen zuordnen zu können, aber auch, um einen Warenkorb in einem Web-Shop einem Benutzer eindeutig zuzuordnen. Allerdings ermöglichen Cookies je nach Verwendung auch eine Beobachtung des Nutzerverhaltens („Tracking“), ganz besonders dann, wenn sogenannte Drittanbieter-Cookies („Third-Party-Cookies“) eingesetzt werden, die ein Tracking auch über verschiedene Websites hinaus ermöglichen.
Cookies haben eine definierte Lebensdauer, nach deren Ablauf die Cookies automatisch gelöscht werden (persistente Cookies) oder sie werden gelöscht, wenn der Browser beendet wird (Session Cookies).
Der Nutzer kann die Verwendung von Cookies mit einer entsprechenden Konfiguration des benutzten Browsers einstellen, so dass keine oder nur bestimmte Cookies akzeptiert werden. Dabei sind die Einstellungen und Hinweise des Browser-Herstellers zu befolgen. Außerdem können Cookies jederzeit manuell auf dem Endgerät gelöscht werden. Dadurch können aber bestimmte Funktionalitäten beeinträchtig werden.
Wir weisen darauf hin, wenn und welche Cookies für bestimmte Verarbeitungen verwendet werden.
b) Einsatzzwecke von Cookies
Cookies können je nach ihrem Einsatzzweck insbesondere folgenden Kategorien zugeordnet werden.
Essenzielle Cookies
Essenzielle Cookies sind technisch notwendig, um die Steuerung und wesentliche Funktionen der Website zu ermöglichen. Die wichtigsten Funktionen sind dabei vom Nutzer vorgenommene Einstellungen, Authentifizierungen (Login) sowie der Sitzungsstatus (Session Cookie).
Cookies für Statistik und Analyse
Cookies für Statistik und Analyse ermöglichen die Auswertung der Nutzung einer Website. Dadurch kann nachverfolgt werden, wie Websites genutzt werden und woher Nutzer kommen (vorher besuchte Seiten, Verweildauer, etc.). Die Auswertungen der Daten geben Aufschluss über das Nutzerverhalten und werden zur Verbesserung der Inhalte sowie auch für die Optimierungen von Werbe-Kampagnen verwendet.
Cookies für Marketing
Marketing-Cookies werden zur Reichweitenmessung verwendet sowie dazu dem Nutzer auf Grund seines Verhaltens und seiner Interessen optimierte Werbung und Inhalte anzuzeigen. Dazu werden auch sogenannte Drittanbieter-Cookies von Partnern und Dienstleistern eingesetzt, die es ermöglichen auch beim Aufruf einer anderen Website auf Grund der in diesem Cookie gespeicherten Informationen Interessenprofile zu generieren, um darauf basierend relevante Anzeigen oder Angebote anzuzeigen. Ihre Funktionsweise basiert darauf Browser und Geräte individuell zu erkennen. Rückschlüsse auf eine konkrete Person sind dadurch nicht auszuschließen, auch wenn die Profilgenerierung generell pseudonymisiert erfolgt.
c) Rechtsgrundlage zur Verwendung von Cookies, „Einwilligungs-Management“
Die Verwendung von Cookies erfordert regelmäßig eine ausdrückliche Einwilligung des Nutzers, die regelmäßig zum Beginn der Nutzung der Website durch ein Tool zum „Einwilligungs-Management“ vom Nutzer abgefragt wird. Diese Einwilligung kann jederzeit durch den erneuten Aufruf des „Einwilligungs-Management“ widerrufen werden. Der Widerruf lässt die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grund einer Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.
Keine Einwilligung für die Verwendung benötigen essenzielle Cookies, sofern sie technisch erforderlich sind und eine Rechtsgrundlage zum Einsatz besteht.
d) Web Beacons und Tracking-Pixel, Fingerprints
Bei Web Beacons und Tracking-Pixel handelt es sich um Inhalte (meist kleine Bilder, aber auch andere Elemente), die in Online-Inhalten wie Webseiten, aber auch E-Mails, eingebettet sind und bei deren Aufruf diese Inhalte nachgeladen werden. Mit diesen können ebenso Nachverfolgungen von Aufrufen und Aktionen erfolgen, z.B. bei Newsletter, ob und wann sie aufgerufen werden.
Bei Fingerprints handelt es sich um technische Angaben und Einstellungen, die im Rahmen des Abrufs an Server übertragen werden und dadurch auch eine konkrete Zuordnung der Abrufe erlauben.
Je nach Einsatzzweck gilt für diese Techniken das gleiche wie für Cookies bezüglich der Einwilligung und Rechtmäßigkeit.
2. BEREITSTELLUNG VON ONLINEANGEBOTEN UND WEBHOSTING
Unsere Onlineangebote dienen dem Zweck der allgemeinen Kommunikation, dem Anbieten und Präsentieren von Informationen über uns sowie der Bereitstellung von Leistungen und Dienste im Rahmen unserer Vertragserfüllung bzw. vorvertraglicher Maßnahmen.
Betroffene Personen sind die Nutzer des Onlineangebots, Interessenten, Bewerber, Beschäftigte und Vertragspartner.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse, das sich aus dem Zweck ergibt (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO). Soweit Onlineangebote zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder vorvertraglicher Maßnahmen auf dessen Anfrage hin erforderlich sind, ist die Rechtsgrundlage insoweit auch Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Sofern und soweit eine Einwilligung eingeholt wird, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
Wir setzen einen Diensteanbieter für die Bereitstellung (Hosting) des Onlineangebots ein, mit dem wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen haben. Da der Anbieter seinen Sitz in den USA hat, erfolgt auch eine Übertrag der Nutzungsdaten in dieses Drittland.
Das Schutzniveau des europäischen Datenschutzrechts ist gewährleistet, da mit den Anbieter auch die EU-Standardvertragsklauseln vereinbart sind und zusätzlich Maßnahmen zur Einhaltung des Datenschutz getroffen werden.
Weitere Angaben zu den einzelnen Verarbeitungen sowie zu anderen oder zusätzlichen Zwecken und Rechtsgrundlagen geben wir an den entsprechenden Stellen in diesen Datenschutzhinweise an.
a) Verarbeitung der Server-Abfragen, Server-Logfiles
Bei der Nutzung von Onlineangeboten verarbeiten wir personenbezogenen Daten, die der Browser des Nutzers an den Server bei Abfragen übermittelt. Die folgenden Daten werden dabei verarbeitet, um das entsprechende Onlineangebot und seine Dienste zur Verfügung stellen zu können:
Meta- und Kommunikationsdaten des Abrufs (IP-Adresse des Abrufs, ggf. des benutzten Proxy-Servers, Datum und Uhrzeit, technische Informationen zur Abfrage, Abfragestatus/HTTP-Statuscode, übertragene Datenmenge, Daten zum Endgerät und verwendeten Browser, etc.)
Nutzungsdaten (URL-Adresse der Anfrage sowie die URL, von der die Anforderung ausgegangen ist (Referrer-URL)
Inhaltsdaten (Texte, Fotos, Videos, Grafiken, andere Daten, etc.)
Die Zugriffsdaten werden in einer Log-Datei gespeichert, um technische Probleme und Sicherheitslücken analysieren zu können. Die Löschung der Log-Daten erfolgt spätestens nach 3 Monaten. In berechtigten Ausnahmefällen werden die Daten anlassbezogen zu Beweis- und Analysezwecken länger gespeichert und gelöscht, sobald der Grund für die längere Speicherdauer entfällt.
b) Cookies für Website-Funktionen zur Steuerung und Bereitstellung
Um bestimmte Möglichkeiten der Websitenutzung bereitzustellen, ist das Speichern eines Cookies (s.u.) im Browser für die Zuordnung des Nutzers zu einer bestimmten Sitzung technisch erforderlich. Hierzu gehören insbesondere Funktionen wie ein Login, Nutzereinstellungen, Warenkorb und Auswahlmöglichkeiten sowie Formulare.
c) Externe Links
Wir verwenden auf unseren Onlineangeboten auch Verlinkungen auf Angebote anderer Anbieter, um die Funktionalität zu optimieren und die Bedienerfreundlichkeit zu erhöhen. Für diese verlinkten Angebote ist der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Wir haben auf die Verarbeitung keinen Einfluss. Wir verweisen insoweit auf die Datenschutzhinweise der Anbieter dieser Angebote, um sich ein entsprechendes Bild über die Verarbeitung zu machen.
Es ist möglich, dass diese Anbieter Daten über Nutzer sammeln, Cookies benutzen und auch zusätzliche Tracking-Dienste von weiteren Anbietern einbetten. Zudem ist es möglich, dass Daten mit einem Benutzer-Konto verknüpft werden können, das Nutzer bei dem Anbieter haben, wenn sie bei dem Dienst des Anbieters eingeloggt sind. Nutzer, die diesbezüglich Bedenken haben, sollten die Verwendung der Links unterlassen.
3. EINBINDUNG UND NUTZUNG EXTERNER DIENSTE VON DRITTANBIETER
Wir nutzen auf unseren Onlineangeboten externe Dienste von anderen Anbietern für verschiedene Funktionen und Inhalte. Dabei werden bei der Abfrage von Inhalten auf unseren Onlineangeboten Anfragen durch den Browser des Nutzers an die Server der eingebundenen Web-Dienste gesendet, um die entsprechenden Funktionen oder Inhalte zur Verfügung zu stellen.
Dafür ist eine Verarbeitung der IP-Adresse des Nutzers durch den Drittanbieter erforderlich. Den Drittanbietern ist es aber möglich, auch andere Daten über die Nutzung und das Nutzungsverhalten zu erheben und weiterzuverarbeiten, z.B. für statistische oder Marketingzwecke. Daten, die bereits auf Grund des Aufrufs von den Anbietern erhoben werden können, sind insbesondere:
Öffentliche IP-Adresse der Anfrage, ggf. des benutzten Proxy-Servers
Zeitpunkt der Anfrage
URL (Adresse) der Anfrage sowie die URL, von der die Anfrage ausgegangen ist (Referrer)
Verwendeter Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware
Es ist möglich, dass die Anbieter Daten über Nutzer erheben und verarbeiten, indem sie Tracking-Techniken verwenden (z.B. Cookies, Web Beacons, Tracking-Pixel, etc.). Zudem ist es möglich, dass Daten mit einem Benutzer-Konto verknüpft werden können, wenn ein registrierter Nutzer bei dem jeweiligen Anbieter eingeloggt ist. Wir können die Verarbeitung der Daten bei den Drittanbietern nicht überprüfen, verweisen aber auf die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter.
Rechtsgrundlage für die Verwendung der Dienste von Drittanbietern ist unser berechtigtes Interesse an der Optimierung der Funktionalitäten und Darstellung, der Bedienerfreundlichkeit, der Abwehr von Cyber-Angriffen sowie dem Schutz vor Missbrauch unseres Internetauftritts sowie (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO). Sofern und soweit eine Einwilligung des Nutzers eingeholt wird, ist diese die alleinige Rechtsgrundlage (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO). Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
a) Einbindung von Google Fonts
Wir verwenden zur Darstellung in unseren Onlinediensten Schriftarten, die von dem Dienst „Google Fonts“ des Anbieters Google beim Aufruf unserer Website vom Browser des Nutzers direkt dort nachgeladen werden.
Die Datenverarbeitung kann dabei auch im Drittland USA erfolgen.
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zentrale USA: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy
b) Einbindung von Google APIs
Wir Wir verwenden für Funktionalitäten sowie zur Darstellung Programmbibliotheken des Anbieters Google, die von dem Dienst beim Aufruf unserer Website von Ihrem Browser direkt dort nachgeladen werden.
Die Datenverarbeitung kann dabei auch im Drittland USA erfolgen.
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zentrale USA: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy
c) Einbindung von YouTube Videos mit erweitertem Datenschutz
Wir verwenden den Dienst YouTube des Anbieters Google für das Einbetten von Video-Inhalten in unsere Onlineangebote oder einer Verlinkung. Dabei verwenden wir den „erweiterten Datenschutzmodus“. Dadurch werden nach Auskunft des Anbieters die Daten nur beim Start des Videos an den Anbieter übertragen, um das jeweilige Video auf unserem Onlineangebot anzuzeigen.
Die Datenverarbeitung kann dabei auch im Drittland USA erfolgen.
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zentrale USA: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy
4. KONTAKTFORMULAR, ANFRAGEFORMULAR
Wenn Sie uns mit einem bereitgestellten Kontaktformular kontaktieren, speichern und verarbeiten wir die angegebenen Kontaktinformationen und die im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme übermittelten Informationen und Inhalte, um die Anfrage beantworten zu können.
Sofern Sie über das Anfrageformular zu Fachbetrieben eine Anfrage an uns richten, geben wir die gemachten Angaben (Kontaktinformationen und Angaben zum Objektvorhaben) an diesen Fachbetrieb als eigenständigen Verantwortlichen weiter. Dieser wird sich direkt mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wir führen die Verarbeitung im Rahmen von vorvertraglichen Maßnahmen durch, wenn es sich um eine entsprechende Anfrage handelt (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO). Im Übrigen haben wir ein berechtigtes Interesse Anfragen an bzw. über uns und unsere Leistungen zu beantworten und Daten hierfür entsprechend zu verarbeiten (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO).
Hinsichtlich der Weitergabe der Anfragen an Partner ist auf Grund der Umstände und Angaben im Formular mit einer Weitergabe der Daten nicht nur zu rechnen, sondern erfolgt im Interesse des Anfragestellers.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir entsprechend unseren Kriterien für die Speicherdauer.